Turnier-Regeln für den Silbercup
Gespielt wird nach den Regeln, wie sie im Wesentlichen in den Landesverbänden des DFB für D-Junioren angewendet werden. Da diese jedoch in den Landesverbänden teilweise unterschiedlich
gehandhabt werden, gelten für den Silbercup allgemeine Sonderbestimmungen. Für alle hier nicht geregelten Sachverhalte sind die Regeln des DFB für das Kleinfeld maßgebend.
1. Spielfeld + Spielgerät
Die Spielfeldgröße entspricht den Vorgaben des Berliner Fussball-Verbandes.
Der Anstoß wird an der Mittellinie ausgeführt. Der Abstoß im Bereich des Strafraumes.
Die Spielbälle werden von der Turnierleitung gestellt und entsprechen ebenfalls der Vorgabe des Berliner Fussball-Verbandes (Größe 4, Gewicht: 340 gr. - 390 gr.)
2. Mannschaftsstärke/Auswechslungen
Kleinfeld / 7 Feldspieler, 1 Torwart
Beliebig viele Auswechslungen erfolgen an der Mittellinie (fliegender Wechsel).
Bei Wechselfehlern erfolgt eine 5 Minuten Strafe für den zu viel eingewechselten Spieler, ein weiterer Spieler muss das Feld verlassen, sodass eine Unterzahl entsteht.
3. Spielberechtigung
Spielberechtigt sind alle Spieler des Jahrgangs 2008 und jünger. Es können sowohl gemischte, als auch gleichgeschlechtliche Teams antreten. Das Mitführen von Spielerpässen bzw. einer
Sielberechtigungsliste aus dem DFBnet ist verpflichtend und auf Nachfrage der Turnierleitung vorzuweisen.
4. Ausrüstung
Aus Verletzungsgründen und zum Wohle des Kunstrasenplatzes (neueste Generation) sind zum Silbercup keine Schraubstollen oder Schuhe mit Metallstollen zugelassen. Es dürfen nur Rasenschuhe mit
Plastik/Gummistollen oder Noppenschuhe/Tausendfüßler verwendet werden.
5. Spielzeit
Vorrunde Samstag: 1 x 14 Minuten
Gruppenphase Gold/Silbergruppe:
1 x 14 Minuten
Platzierungsspiele: 1 x 16 Minuten
Finale Goldgruppe: 2 x 12 Minuten
6. Spielstrafen
a) Verwarnung (gelbe Karte)
b) Zeitstrafe (5 Minuten)
c) Feldverweis (rote Karte)
- Sperre für das laufende und das nächste Spiel.
- Ermessen der Turnierleitung über höheres oder niedrigeres Strafmaß
d) Eine Gelb-Rote Karte sperrt für das laufende und das nächste Spiel.
7. Spielmodus
Vorrunde: 4 Gruppen à 6 Mannschaften
Finalrunde Gold/Silber:
2 Gruppen à 6 Mannschaften
8. Spielwertung
Sieg = 3 Punkte
Unentschieden = 1 Punkt
Niederlage = 0 Punkte
Erscheint eine Mannschaft nicht zum Turnier, wird das Ergebnis für die gegnerische Mannschaft mit X:0 gewertet (d.h. 3 Punkte, aber keine Tore werden gezählt).
Bei Punktgleichheit wird folgendermaßen vorgegangen:
a) Torverhältnis nach dem Subtraktionsverfahren, wobei die erzielten Tore vorrangig zählen (z.B. 2:1 ist besser als 1:0)
b) direkter Vergleich
c) 9-Meter-Schießen
9. 9-Meter-Schießen
- Es treten jeweils 3 Schützen gegeneinander an.
- Berechtigt sind alle Spieler der jeweiligen Mannschaft.
- Sollte nach je 3 Schützen keine Entscheidung gefallen sein, muss jeweils ein anderer Schütze bis zur Entscheidung antreten.
- Jeder Schütze darf nur einmal antreten.
10. Sonderbestimmungen
- Beim Silbercup wird ohne Abseits gespielt.
- Es gilt die Torwartrückpassregel.
- Es gilt die Mittellinienregel nach den Vorgaben des BFV.
- Schiedsrichter werden von der Turnierleitung gestellt und sind offiziell ausgebildete Schiedsrichter des BFV.
- Der Anpfiff erfolgt zentral vom Schiedsgericht, der Abpfiff erfolgt individuell vom Schiedsrichter.
- Die erstgenannte Mannschaft hat Anstoß und spielt von der Tribünenseite aus.
- Die im Spielplan erstgenannte Mannschaft ist verpflichtet, bei gleicher Trikotfarbe, das Trikot zu wechseln bzw. Leibchen anzuziehen. Diese werden von der Turnierleitung gestellt. Der
Schiedsrichter entscheidet über solche Maßnahmen.
- Ein Einspruch ist der Turnierleitung sofort nach Spielende einzureichen
Die Entscheidung wird sofort getroffen und verkündet.
- Für mögliche Schäden (Personen und Sachschäden) oder Verluste von Wertgegenständen übernimmt der Veranstalter keine Haftung!
- Bei falschen Einwürfen gibt es keine Wiederholung.