Der 1. FC Neubrandenburg 04 kommt aus Mecklenburg-Vorpommern, genauer gesagt aus der Stadt der 4-Tore Neubrandenburg.
Nach mehreren Namensänderungen wurde der 1. FC Neubrandenburg 04 im Jahr 2004 neu gegründet.
Der Fußball-Club hat ca. 600 Vereinsmitglieder wovon ca. 400 Kinder sind. Die
Nachwuchsmannschaften sind in allen Altersklassen vertreten. Erfolge der noch jungen Vereinsgeschichte sind der Aufstieg der Männermannschaft in die Oberliga Nordost im Jahr 2011 und der
Pokalsieg M-V 2014 u. der damit verbundenen Qualifizierung 1.Hauptrunde des DFB-Pokals.
Die Vereinsfarben sind blau und weiß. Aktuell spielt die Männermannschaft in der Verbandsliga M-V. Wir sind die U12/Jg. 2007 vom 1.FCN04 und spielen in der Verbandsliga D-Junioren. Einer unserer
größten Erfolge war die Landesmeisterschaft M-V für F-Junioren im Jahre 2016. Wir haben den
Silbercup die letzten Jahre verfolgt und freuen uns nun selber dabei sein zu dürfen.
Der FK Baltika Kaliningrad ist ein 1954 gegründeter Fußballverein aus der russischen Stadt Kaliningrad, ist somit der westlichste Profiverein Russlands und nahm von 1996 bis 1998 am Spielbetrieb der Premjer-Liga teil. Die Vereinsfarben sind Blau-Weiß. Momentan spielt die 1.Mannschaft in der 1.Division (2.Liga).
Der 1.FC Frankfurt ist ein Brandenburgischer Fußballverein aus der Stadt Frankfurt (Oder). Von 1953 bis 1971, als Vorwärts Berlin, wurde man mehrfach Meister und Pokalsieger im DDR-Fußball.
Zu den größten Erfolgen der DDR-Epoche zählten das Erreichen des Viertelfinales beim Europacup der Landesmeister (1969/70) und Europacup der Pokalsieger (1970/71), sowie das Erreichen der 2. Runde im UEFA-Pokal (1980/81).
Seit dem 1. Juli 2012 trägt der Verein nach der Fusionierung mit MSV Eintracht Frankfurt den heutigen Namen 1. Fußballclub Frankfurt (Oder) Eintracht Victoria e. V. – kurz 1. FC Frankfurt. Der
Verein hat derzeit ca. 380 Mitglieder und ist damit der bedeutendste Fußballverein der Region mit derzeit 19 Mannschaften im Spielbetrieb. Aktuell kämpft die 1. Männermannschaft in der
Brandenburg-Liga um den erneuten Aufstieg in die NOFV Oberliga Nord, in welcher man bereits von 2015 bis 2018 spielte. Der sportliche Erfolg ist dabei eng verknüpft mit großem Engagement im
Jugendbereich.
Momentan verfügt der 1. FC Frankfurt über 14 Nachwuchsmannschaften, die in ihren jeweiligen Ligen sehr erfolgreich agieren. So sind die Jugendmannschaften auf dem Großfeld in Zusammenarbeit mit
der Sportschule Frankfurt (Oder) in den vergangenen Jahren eine feste Größe in der Regionalliga.
Die hier angetretene U12 spielt in der Landesliga-Ost und damit in der höchsten Spielklasse ihres Alters.
In dieser Saison setzt sich die U12 überwiegend aus Spielern des Jahrgangs 2007 zusammen. Neben den Punktspielen im Berliner Spielbetrieb bestreitet die Mannschaft auch eine Vielzahl an nationalen Vergleichen!
Wir freuen uns als Titelverteidiger beim Silbercup dabei sein zu dürfen.
Der FK Bate Borisov ist ein weißrussicher Fußballverein aus Baryssau. Die Initialen BATE stehen für Baryssau Automobil- und Traktor-Elektrik. Der Meister und Pokalsieger von 2015 ist mit dreizehn Meistertiteln vor Dinamo Minsk die erfolgreichste Vereinsmannschaft im weißrussischen Fußball.
Der BSC Preußen 07 Blankenfelde-Mahlow e.V. ist aus den zwei Traditionsvereinen der Gemeinde südlich von Berlin , dem BSC 1927 Blankenfelde e.V. und dem FC Preußen Mahlow e.V., durch die Fusion
am 07. Juli 2007 hervorgegangen.
Derzeit verfügt der Verein über ca. 600 Jugendliche und Erwachsene Mitglieder. Für die Saison 2018/2019 wurden 26 Fußballmannschaften, drei Kegelmannschaften und drei Baseballmannschaften im
Spiel- und Wettkampfbetrieb gemeldet.
Die Jungs freuen sich sehr auf das großartige Turnier.
Hintere Reihe von links: Rapahel Köhler, Ole Hähnert, Miguel Boog, Magnus Kellermann, Til Halata
Mittlere Reihe von links: Jonas Ziermann (Trainer), Mengistu Schmidt, Luca Jovic, Pit Kirchhoff, Moritz Jankowski, Ruben Fredrich (Trainer) Vordere Reihe von links: Vincent Delinger, Elias Dietzel, Tim Giersdorf, Nevio Konradi, Leopold Winkler
Es fehlen: Felicia Sträßer, Lennox Fink
Der FC Carl Zeiss Jena ist ein Fussballverein aus Thüringen. Nach mehreren Namensänderungen wurde der Verein am 20. Januar 1966 als FC Carl Zeiss Jena neu gegründet. Der dreimalige DDR-Meister zählt rund 4000 Mitglieder. Die Vereinsfarben sind Blau, Gelb und Weiß. Der bisher größte Erfolg der Vereinsgeschichte war der Einzug ins Endspiel des Europapokals der Pokalsieger im Jahr 1981.
Hintere Reihe von Links:
Salomon Jasseh, Noah Larsen-Reicherz , Tiziano Trubig ,Tim Moldenhauer, Max Bargel, Charlie Petersen , Leandro Mirelli
Vordere Reihe von Links:
Jesse Scharnberg, Toby Knesebeck, Anton Knappe, Kaan Korkmaz, Thore Füner, Nevio Rosowski, Pepe Detlefsen, Noah ZippelEs fehlen Bruno Broocks,
Trainer René Leuth u. Co-Trainer Yannis Morasch
Eintracht Norderstedt gehört in Hamburg zu den stärksten Vereinen im Fußball hinter dem Bundesliga-Nachwuchs vom Hamburger SV und FC St. Pauli. Unsere Herrenmannschaft spielt aktuell in der Regionalliga Nord und bietet am Rande von Hamburg gute Perspektiven für junge Spieler.
Die noch junge Truppe um die Trainer René Leuth und Yannis Morasch aus Norderstedt spielt erst seit dem letzten Sommer zusammen und befindet sich in einer rasanten Entwicklung. Durch ständigen Wettkampf mit den Top-Mannschaften aus Norddeutschland versuchen wir uns Schritt für Schritt zu verbessern und als Team zu wachsen.
Das Trainerteam, die Eltern und die Jungs freuen sich mit dem Silbercup auf das nächste Highlight in dieser Saison. Danke an den TSV Rudow für die Einladung und die Organisation.
Einen sportlichen Gruß und ein freundliches Moin aus dem schönen Norderstedt.
Die 2007er von Eintracht Norderstedt
Hinten: Thomas (TW-Trainer), Deniz (Trainer)
Hintere Reihe von links: Simon, Ibo, Abdallah, Fabrice,
Mittlere Reihe von links: Süleman, Ameo, Phillipp, Kristoffer, Cenk, Nikolas
Vordere Reihe von links: Pascal, Livius, Leon, Tobias,
Die D2 von Stern Marienfelde spielt in der Staffel 2 der Landesklasse
und liegt im Mittelfeld der Tabelle.
Der Fokus liegt ganz klar auf der D1-Saison 19/20 in der Verbandsliga.
Vielen Dank für die Einladung.
der Staffel 1 der Bezirksklasse in Berlin. Als Aufsteiger belegen wir
derzeit den 2. Platz und wollen wieder aufsteigen. Wir spielen seit
vielen Jahren zusammen Fußball und wollen uns immer weiter verbessern.
In den letzten beiden Jahren haben wir den Treptow-Köpenick Pokal
gewonnen und sind da in diesem Jahr wieder erfolgreich dabei. Im Sommer
2018 haben wir die "Mini-WM" der Ballfreunde in Rostock gewonnen.
Wir spielen viele Turniere und freuen uns immer, neue Mannschaften zu
HJK Helsinki wurde 1907 gegründet und ist mit 29 Männer- und 22 Frauenpokalen der erfolgreichste finnische Fußballverein. Im Laufe der Jahre haben viele junge HJK-Talente es in die Nationalmannschaft geschafft und Karriere in Europa gemacht. Der Club hat mehrere Jugendturniere in verschiedenen Altersgruppen gewonnen. Derzeit hat HJK etwa 3200 junge Spieler. Ziel ist es, der beste Juniorclub der nordischen Länder zu sein.
Der wettbewerbsorientierte Fußball liegt dem Herzen von HJK nahe, aber der Verein ist auch viel mehr. Es gibt zum Beispiel preisgekrönte Nachmittagsclubs für Kinder und spezielle Teams für Behinderte.
Der SSV Jahn Regensburg ist ein Fußballverein aus der bayerischen Stadt Regensburg. Der Verein entstand in seiner heutigen Form im Jahr 2000 durch Herauslösung aus dem Mutterverein SSV Jahn 1889 Regensburg, der seitdem keine Fußballabteilung mehr besitzt.
U12
3. Reihe v.l.n.r.: Hugo Kaps, Lionel Voufack, Samuel Weber, David Belyavskiy, Maxim Kindel, Maurice Hertel 2. Reihe v.l.n.r.: Paul Küas (Torwarttrainer), Susann Fromm (Mannschaftsleiterin), Benno
Kaltefleiter, Leon Thoms, Viggo
Gebel, Hannes Rappräger, Pascal Buchmann, Leonard Hein, Nils Kürschner (Co-Trainer), Eric Hiller (Co-Trainer) René Hönisch (Chef-Trainer)
1. Reihe v.l.n.r.: Neo Heyral, Fabian Nowicki, Felix Daffner, Tom Eisfeld, Stanley Seumel, Mika Walther
Wir freuen uns auf den Silbercup 2019 und wünschen allen Verantwortlichen ein faires und spannendes Turnier.
Śląsk Wrocław (voller Name Wrocławski Klub Sportowy Śląsk Wrocław SA, zu deutsch „Breslauer Sportklub Schlesien Breslau“) ist ein Sportverein aus der polnischen Stadt Breslau. Die Fußballer von Śląsk spielten von 1964 bis 1969, von 1973 bis 1993, von 1995 bis zum Rückzug nach 32 Spieltagen in der Saison 1996/97, von 2000 bis 2002 und wieder ab 2008 in der höchsten polnischen Liga. Spielstätte war bis 2011 das Stadion an der ul. Oporowska in Breslau-Gräbschen, das bis 1945 Spielstätte der Breslauer Sportvereinigung (BSV 02) war, des damals in der Stadt dominierenden Vereins. Zu Europapokalspielen in den 1970er- und 1980er-Jahren wich der WKS Śląsk in das weitaus größere Breslauer Olympiastadion aus. Das im Hinblick auf die Fußball-Europameisterschaft 2012 erbaute neue Stadion Miejski wurde in der Hinserie der Saison 2011/12 vom Verein bezogen.
Slask Wroclaw wurde 2 Mal Polnischer-Meister und belegt in der ewigen Tabelle Rang 8.
Hintere Reihe von links: Ömer Ertem, Ilay Demirci, Alessandro Pugliese, Robin De Waal, Joshua Zumkeller, Yannis Kloss
Mittlere Reihe von links: Trainer Sören Pirson, Joona Czarny, Kilian Schmidt, Colin Hill, Jakub Czarny, Manuel Fernandez Gomez, Trainer Daniel Asis, Torwarttrainer Oliver Blome
Vordere Reihe von links: Mohamed Zaalouki, Artan Latifi, Til Rhode, Luca Wontke, Sened Semere, Leon Hamza
Hintere Reihe von links: Fabian Petersen (Co-Trainer), Lennard Pannitz, Ben Breustedt, Clemens Pal, Chiara Silberstorff, Marvin Grabowski, Henry Jeschonek, Sascha Knott (TW-Trainer)
Vordere Reihe von links: Miguel Lopes (Trainer), Felix Lüth, Caspar Medlin, Lennox Steiner, Luke Pantas, Jaromir Grimm, Rocco Leeser
Es fehlen: Finn Rolfes und Jonas Dühnfort
Wir sind die Spieler der U12 vom VfB Lübeck. Unser Verein befindet sich im Jubiläumsjahr. Wir feiern 100 Jahre VFB Lübeck.
Unser Aushängeschild ist die erste Herren, die in der höchsten Spielklasse Schleswig-Holsteins spielt.
Wir haben von der U9 bis zur U23 alles dabei.
Wir, die U12, sind ein sind ein reiner 2007er Jahrgang und haben alle ein Ziel: Fussball spielen.
Wir fahren gerne zu Leistungsvergleichen und sind immer hochmotiviert. Wir bringen viel Ehrgeiz und Willen mit.
Beim VfB Lübeck stehen nicht die Ergebnisse, sondern die Ausbildung unserer Spieler im Vordergrund. Jedes Kind wird individuell gefördert und zum dazulernen motiviert.
Ziel ist es, in den nächsten Jahren ein NLZ zu werden um noch bessere Ausbildungsmöglichkeiten anzubieten.
Wir freuen uns sehr beim Turnier in Berlin dabei zu sein zu dürfen und uns zu präsentieren.
Der Vogtländische Fußballclub Plauen, allgemein bekannt als VFC Plauen, ist ein Fußballverein aus dem sächsischen Plauen. Die Vereinsfarben sind Gelb-Schwarz. Der Verein hat 510 Mitglieder. Momentan spielt die 1.Mannschaft in der Oberliga NOFV-Süd.
Die VSG Altglienicke ist ein Verein mit über 1000 Mitgliedern im Berliner Ortsteil Altglienicke. Der Verein zählt zu den wenigen im früheren Ost-Berlin, der über die DDR-Zeit hinweg seinen traditionellen Vereinsnamen bewahren konnte und nicht wie damals politisch gewünscht unter dem Dach eines Trägerbetriebes als Betriebssportgemeinschaft verschwand.
Neben Fußball hat der Verein Sportabteilungen für Gymnastik, Volleyball, Handball, Tanzen, Badminton und Alterssport. Seiner ersten Fußballmannschaft gelang es zwischen 2004 und 2017 von der Kreisliga B bis in die Reginalliga aufzusteigen, der sie seitdem angehört.
Der Hallesche FC ist ein Fußballverein aus der sachsen-anhaltischen Stadt Halle an der Saale, der am 26. Januar 1966 durch Ausgliederung der Fußballsektion aus dem SC Chemie Halle gegründet wurde. Die Farben des 1.582 Mitglieder zählenden Vereins sind rot und weiß.
Hintere Reihe von links: Florian Lagies (Trainer), Maurice
Malessa, Abdelrahman Elgezawy, Glen Branecki, Savas Schultze, Lennard Sonka, Leon Sommer, Thorsten Malessa (Co-Trainer)
Vordere Reihe von links: Nevio Klein, Max Buryakin, Marc
Rothbart, Jayden Osinski, Aaron Manning, Lukas Knorr, Sonny Schweitzer
Der TSV Rudow 1888 e.V. gehört mit über 800 Mitgliedern zu den größten und erfolgreichsten Fußballvereinen Berlins.
Mit 25 Jugendmannschaften und 10 Herrenteams spielen wir mit unseren Leistungsteams in allen hochklassigen Ligen Berlins.
Um unseren Jugendmannschaften zu ermöglichen, sich auch mit hochklassigen Gegnern außerhalb Berlins zu messen,
wurde im Jahr 2009 erstmals das Turnier um den Silbercup ausgerichtet.
Hintere Reihe von links: Max Zablocki, Mahmud Mouheiddine, Clayton Koschnick, Tobias Kiehl, Nikita Razikin, Muhammed Ali Zekir Oglou, Karim Bellomo, Günni (Trainer)
Vordere Reihe vn links: Henri Pielorz, Philipp Thiess, Salim EL-Issawi, Leon Reutter, Leontin Piethe, Bahran Sahin
Nicht auf dem Foto: Erik Voigtländer, Lon-Joel Woidke, Arda Ardahanli